Baur au Lac Vins.

 

Hintergründe zum UX Prozess.

« Zurück

 
 

Anforderungen

Die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundensegmente wurden in Fokusgruppen und mittels Individualinterviews mit bestehenden Kunden und weiteren Weinenthusiasten aufgenommen. Diese Bedürfnisse wurden im Anschluss in diversen Workshops mit der Geschäftsleitung von Baur au Lac Vins mit den Anforderungen des Unternehmens abgeglichen. Es entstand ein breit abgestützter Massnahmenkatalog, welcher den funktionalen und inhaltlichen Umfang des neuen Shops definierte.

Im Austausch mit den unterschiedlichen Kundengruppen stellte sich heraus, dass für viele der Kauf von Wein durch Unwissenheit und Unsicherheit geprägt ist. Insbesondere die Privatkunden lassen sich meist durch den Preis und die Etikette leiten, was oft zu Fehlkäufen führt. Aus diesem Grund wurde der Anspruch in Vordergrund gestellt, auch online dieselbe Beratungskompetenz wie in den physischen Läden zu bieten. Hierzu sollten Funktionen und Mechanismen entwickelt werden, welche die fachliche Expertise des Baur au Lac Vins Verkaufsteams ins Web transportierten.

Skizzen.

In zahllosen Skizzen wurden unterschiedliche Möglichkeiten erforscht, wie der Webauftritt eine beratende Rolle einnehmen konnte, und welche Werkzeuge dafür nötig sein würden. Diese Skizzen ermöglichten ein schnelles und unkompliziertes Erforschen diverser Ansätze und dienten dem Projektteam als Diskussionsgrundlage bei der Besprechung der unterschiedlichen Ansätze.

Es entstanden Konfiguratoren, Wein- und Geschmacksprofile, Genussmomente und der virtueller Beratungsassistent, die in der Folge konkretisiert und ausgearbeitet werden sollten.

 
 

Wireframes.

In einem ersten Schritt wurden die unterschiedlichen Nutzerwege pro Kundengruppen erarbeitet. Diese dienten als Grundlage für eine nutzerzentrierte Informationsarchitektur. Darauf aufbauend entstanden detaillierte Wireframes, welche die Ideen, die in den Skizzen entstanden waren, konkretisierten und sie zu Interface-Konzepten gedeihen liessen. Wiederholte Hallwaytests und Expert Reviews gewährleisteten die Usability der Konzepte.

 

Die Konzepte sahen eine enge Verzahnung von Produkten und Inhalten vor. Interessierte Benutzer sollten faszinierende Weinwelten durchstöbern können, in denen sie Hintergrundinformationen zu den Anbaugebieten und den Winzern vorfinden.

Mit einem Klick sollten passende Produkte des jeweiligen Weinbergs in den Warenkorb gelegt werden können. Die eher kundigen Benutzer sollten hingegen über die üblichen Suchfunktionen ohne Umwege zu den gewünschten Produkten gelangen.

 
 

Suchsatz.

Der Suchsatz nahm die eigentliche Rolle des Beraters ein. Mittels Kontextspezifischen Dropdown-Menüs, die in einem Prosa-Satz eingebettet waren, konnte der Nutzer schnell und effizient seine Suche eingrenzen. Je nach Auswahl im vorangehenden Dropdown änderten sich die Einträge im darauflegenden Dropdown. So konnte der Kunde auswählen, was für ein Getränk er suchte und danach in welcher Situation das Getränk konsumiert werden sollte. Das Resultat war ein virtueller Beratungsassistent, der dem User explizite Wein- oder Spirituosen Empfehlungen anhand von greifbaren Alltagssituationen bot.

Die Auswahl der Produkte konnte anschliessend in einem zweiten Schritt nach den üblichen Kriterien wie Preis, Land, Jahrgang etc. weiter verfeinert werden.

 
 

Geschmacksprofil.

Registrierte Kunden sollten ein Geschmacksprofil anlegen können, welches individuelle, auf ihre Vorlieben zugeschnittene Produktempfehlungen zulässt. Durch die Beantwortung unterschiedlichster Fragen rund um Geschmack, Reife, Gehalt, Charakter, Preis etc. konnte ein Profil generiert werden, welches sich mit dem Produktsortiment von Baur au Lac VIns abgleichen liess. So erhielten die Kunden fortlaufende, auf sie zugeschnittene Empfehlungen.

Um die Treffsicherheit der Empfehlungen fortlaufend zu verbessern, sollten die Kunden nach jeder Bestellung unaufdringlich gefragt werden, was ihnen am Wein geschmeckt hat und was nicht so. Diese Informationen flossen wieder in das Profil des jeweiligen Kunden ein, um die dort erfassten Angaben zu verfeinern.